VITU steht für Virtuelles Tumorboard, eine prozessorientierte Informations- und Kommunikationsplattform des MOLIT Instituts für personalisierte Medizin um Tumorkonferenzen digital zu unterstützen.

Leitungs- und Behandlungsteams sowie externen Fachexperten als Teilnehmer von Tumorkonferenzen soll die Vorbereitung, Planung und Protokollierung von Tumorkonferenzen erleichtert werden. Diese Strukturen sollen eine kontinuierlich fortschreitende Digitalisierung schaffen. Im Kontext der molekularen Diagnostik werden relevante Informationen strukturiert digital zusammengeführt und in den klinischen Alltag übertragen.

VITU unterstützt digital die Prozesse eines (molekularen) Tumorboards von der Fallanmeldung, Fallvorbereitung, über die Fallbesprechung als Videokonferenz bis zur Therapieempfehlung. Eine Arbeitsliste ermöglicht eine Übersicht der Anzahl der Fälle und in welchem Stadium des Prozessdurchlaufes sich die Fälle befinden. Während der Fallvorbereitung können Ärzte und Ärztinnen sowie Fachexperten und Fachexpertinnen Kommentare zu Fällen für andere User hinterlassen. Während der Fallbesprechung können die Therapieempfehlungen eingetragen und ein Protokoll abschließend generiert werden.

Mehr zu den aktuellen Releases und Entwicklungen des MOLIT Instituts für personalisierte Medizin finden Sie unter https://www.molit.eu/projekte/vitu/.

Haben Sie Interesse VITU einmal auszuprobieren?

Melden Sie sich gern bei uns und wir stellen Ihnen einen individuellen temporären Zugang zu einer Testinstanz zur Verfügung. Diesen Zugang können Sie auch parallel mit mehreren Personen nutzen, so dass Sie VITU gemeinsam erkunden können. Die Instanz wird regelmäßig zurückgesetzt.

In der Testversion können Sie unter anderem folgende Funktionen nutzen:

  • Exemplarisch Musterfälle in das System eintragen und vorhandene Musterfälle ansehen und Kommentare hinterlassen,
  • In der Arbeitsliste einen neuen Patienten anmelden sowie Fallinformationen hinzufügen und bearbeiten,
  • In der Fallübersicht unter Therapieempfehlung ein Protokoll generieren,
  • Im Planer Konferenzräume erstellen und Fälle (sofern diese den Status „Befund verfügbar“ besitzen) einer Konferenz zuweisen,
  • In der Videokonferenzübersicht Ihre angelegten virtuellen Konferenzen sehen und betreten.

Gern beantworten wir Ihnen diesbezügliche Fragen.